Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.

Das Palais Leuchtenberg

Vom Stadtpalais zum Finanzministerium

Palais LeuchtenbergNur drei Jahre wohnte Eugène de Beauharnais in seinem neuen Palast. 1824 erlag er einer Reihe von Schlaganfällen. Auguste Amalie führte die Hofhaltung in seinem Sinne weiter. Als sie 1851 starb, hatte die Familie Leuchtenberg kein Interesse mehr an dem Münchner Palast. Die Töchter hatten in auswärtige Fürstenhöfe geheiratet, der Sohn Maximilian lebte als Ehemann einer Zarentochter in Russland. Nach dessen Tod 1852 verkaufte seine Witwe das Leuchtenbergpalais an Luitpold, Ludwigs jüngsten Sohn und späteren Prinzregenten von Bayern.

Nach dem Ende der Wittelsbacher Monarchie 1918 wurde der Unterhalt des kostspieligen Gebäudes zunehmend zur Last. Die Stallungen wurden zu einer Autogarage umgewandelt, in die Bauten an der Kardinal-Döpfner-Straße zogen Läden ein. Der Besitzer, Kronprinz Rupprecht von Bayern, hielt sich nur noch eine bescheidene Wohnung, gab jedoch bis Anfang 1933 in den einstigen Prunkappartements eine Reihe von Empfängen. Während des Nationalsozialismus plante das staatliche Hochbauamt die Angliederung des Palais an die Musikakademie, jedoch machte die Ausbombung 1943 diese Pläne hinfällig. 1945 war der Bau eine Ruine, lediglich die tragenden Mauern hatten überdauert.

Als 1957 der Freistaat Bayern die Gebäudereste erwarb, entschloss man sich für den Abriss und die "millimetergenaue" Wiederherstellung des zerstörten Hauptbaus als Sitz des Finanzministeriums. Beim Wiederaufbau von 1963 bis 1967 wurde der Grundriss allerdings ganz auf die Bedürfnisse des Ministeriums zugeschnitten und über einem funktionalen Stahlbetonskelettbau lediglich die äußere Erscheinung der Fassade rekonstruiert. Nach wie vor blieb aber die Bestimmung des Obergeschoßes als "Beletage" gewahrt. Hier liegen auch die Räume des Ministers und seines Büros.

Zurück